zurück

Der 2. Juni 1967
Eine kleine Materialsammlung zum 50. Jahrestages
eines erschütternden Ereignisses

zusammengestellt von Karl-Heinz Schubert
 

Im Sommersemester 1967 gehörte ich dem AStA der Pädagogischen Hochschule in Westberlin an. Ich war Mitglied eines selbstorganisierten bildungspolitischen Arbeitskreises, der an den Konventswahlen erfolgreich teilgenommen hatte und die Mehrheit des AStA stellte.

In der Woche der Ermordung des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 brachte zu unserem wöchentlichen Arbeitskreistreffen am Mittwoch Rainer Knirsch, damals Student der Publizistik an der FU, den offenen "Brief von Ulrike Meinhof an Farah Diba" aus der aktuellen "konkret" mit. Er schlug vor, daraus ein Flugblatt zu machen, das am folgenden Freitag, den 2. Juni beim Staatsbesuch des despotische Schahs von Persien und seiner Gattin Farah Diba entlang von deren Besichtigungstour durch die Stadt verteilt werden könnte. Wir stimmten dem zu und erarbeiteten folgenden Begleittext:

Hausfrauen und Rentner!
Angestellte und Beamte!
Arbeiter und Freischaffende!
Schüler und Studenten!

Dieser „Offene Brief an Farah Diba" soll beitragen zum Verständnis von Protesten gegen unmenschliche Daseinsbedingungen, gleich, ob sie in Deutschland, Vietnam, Griechenland, Persien oder in einem anderen Teil der Welt bestehen.
Menschen, denen es um Demokratie und Humanität Ernst ist, können nicht den lächelnden Unterdrückern eines hungernden Volkes zujubeln.Menschen, denen es um Demokratie und Humanität Ernst ist, schämen sich für die Presse und die Repräsentanten dieser Stadt, die über das Lächeln eines Kaiserpaares Hunger und Unterdrückung eines Volkes vergessen.
Menschen wollen nicht nur in Westberlin sondern auch in Persien leben. Die persische Monarchie hält das Volk in Unwissenheit, weil es in Schulen lernen könnte, wie man Hunger und Durst, Krankheit und Tod bekämpft: indem man den Tyrannen verjagt, indem man sich selbst regiert.
85 Prozent der persischen Bevölkerung können weder lesen noch schreiben. Lesen Sie diesen Brief und klären Sie Ihre Umwelt auf. Erzählen Sie Ihren Kindern, Ihrer Frau, Ihrem Mann, Ihren Eltern von den unmenschlichen Verhältnissen im Iran, damit sie nicht aus Dummheit lächelnden Ausbeutern applaudieren.
Erziehung zum Demokraten setzt Kritik voraus an unmenschlichen Verhältnissen, die in ungerechter Besitzverteilung begründet sind. Erziehung zum Demokraten setzt voraus, daß die Erzieher glaubwürdig sind, daß sie Ernst machen mit Demokratie und Humanität.
Mit dem selbst finanzierten Druck dieses „Offenen Briefes an Farah Diba", veröffentlicht in der Zeitschrift „konkret" vom Juni dieses Jahres, wollen Studenten der Pädagogischen Hochschule und der Freien Universität Berlin, die sich zu „Aktion Demokratische Erziehung" zusammengeschlossen haben, die Berliner Bevölkerung über die undemokratischen Verhältnisse in Persien informieren.

Die „Aktion Demokratische Erziehung" trifft sich jeden Mittwoch um 20 Uhr im „Club Ca-ira", Berlin 31, Münstersche Str. 4  

[Quelle: Freie Universität 1948-1973, Hochschule im Umbruch, Teil V, S.175f]

Am 2. Juni wurden dann in den Räumen des AStA Kleingruppen zur Flugblattverteilung in der Stadt zusammengestellt, mit Flugblättern ausgerüstet und auf die verschiedenen Örtlichkeiten in der Stadt, die der Schah und seine Frau besuchen wollten, verteilt. Da ich zu diesem Organisationsteam gehörte, konnte ich an Aktionen, die tagsüber stattfanden, nicht teilnehmen, sondern erst am Abend an der Oper in der Bismarckstr. dazu stoßen.

Von Lankwitz mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommend erreicht ich aus der Richtung Wilmersdorfer Straße den Bürgersteig, der der Oper gegenüberlag. Dort hatte zu diesem Zeitpunkt die Polizei bereits die Situation wieder gezielt eskaliert, so wie sie von der politischen Führung der Stadt  für alle Einsatzorte des Tages instruiert worden war.


Das Dokument wurde entnommen aus: Uwe Soukup, Wie starb Benno Ohnesorg?

Wie viele Studierende meiner Generation  wurde ich sozusagen über Nacht Teil einer Bewegung, die dann in wenigen Monaten "1968" hervorbrachte. Das besondere an dieser Bewegung war, dass wir davon überzeugt waren,  "Geschichte zu machen". Aber noch eine zweite Besondertheit prägte  diese Bewegung, nämlich dass wir im Verlaufe einer sprunghaft breiter werdenden Praxis uns ebenso spontan das theoretische Rüstzeug erarbeiten mussten, das uns in den Stand versetzte, die erlebte Unmittelbarkeit auf ihre gesellschaftliche Vermittlung zurückzuführen.

Spätestens ab dem Scheitern des Kampfes gegen die Notstandsgesetze im Sommer 1968 bedeutete dies, das Praxis-Theorie-Verhältnis neu zu justieren. Das führte im Sommer 1969 dazu, die Gründung revolutionärer Organisationen auf die Agenda zu setzen. Und damit beförderte die in der Bewegung diskutierte Frage von Bruch & Kontinuität  eine Weichenstellung in der eigenen persönlichen Geschichte.  Rückblickend mag es daher nicht verwundern, dass für die meisten "68er" der  persönliche Lebensweg ab 1970 da fortgesetzt wurde, wo er 1967 unterbrochen worden war.

Meine kleine Materialsammlung will anläßlich des 50zigsten Jahrestages ein wenig dazu beitragen, die Bedeutung von Bruch und Kontinutät im subjektiven Erleben unserer Generation verständlich werden zu lassen. Ansonsten möchte ich auf die zahlreichen Dokumente verweisen, die in den vergangenen Jahren bei Infopartisan dazu veröffentlicht wurden (siehe dazu weiter unten).

Berlin im Mai 2017

Karl-Heinz Schubert

Materialien zur Geschichte der außerparlamentarischen Opposition in Westberlin und der BRD bei INFOPARTISAN - Eine Auswahl in alphabetischer Reihenfolge


nach oben