Victor Grossman
„Rebel Girls – 34 amerikanische Frauen im Portrait“.

besprochen von
Anton Holberg

12-2012

trend
onlinezeitung

Die Frauen, deren Lebensgeschichte der 1928 in New York geborene und in  der McCarthy-Ära in die DDR übergesiedelte Victor Grossman hier erzählt  hat, waren – und sind im Falle der zumindest hierzulande wohl  bekanntesten, Angela Davis und Jane Fonda - alles Andere als „Girls“.  Beginnend mit Anne Hutchinson (1591-1643) bis eben zur Gegenwart portraitiert der Autor das Leben von 34 Frauen, die größtenteils  zunächst in den britischen Kolonien Nordamerikas und dann den USA gelebt und für grundlegende Menschenrechte gekämpft und gelitten haben.

Ein  Großteil von ihnen so die erwähnte Anne Hutchinson oder Mary Barrett  Dyer (ca.1611-1960) waren stark christlich geprägt, eine Prägung, die zu jener Zeit auch in Europa vorherrschend war, in den USA aber in vielen  Lebensbereichen auf Grund ihrer Entstehungsgeschichte als Fluchtpunkt für in Europa und insbesondere in England religiös  verfolgte Fundamentalisten („Puritaner“) bis zur Gegenwart von  vergleichsweise großer Bedeutung ist. Ihr im Fall von Mary Barett Dyer sogar mit dem Leben bezahlte Kampf richtete sich deshalb in besonderem  Maße gegen die religiöse Intoleranz dieser ihrerseits vorreligiöser Intoleranz nach Amerika Geflohenen und geriet so notwendigerweise in  eine harte Konfrontation mit einem der grundlegendsten Charakteristika aller „Hochreligionen“, der militanten Ablehnung der Gleichheit der Frau. Der Kampf für die gleichen Rechte der Frau war von keinem der  Kämpfe zu trennen, den die hier Portraitierten gegen die verschiedenen Formen schreiender Ungerechtigkeit in „God’s Own Country“ zu führen  hatten, weder vom Kampf gegen die Sklaverei noch dem gegen die frühkapitalistisch anmutenden Formen der Ausbeutung in den Kohlebergwerken in Tennessee, Kentucky oder West Virginia im 20.  Jahrhundert, auch nicht vom Kampf gegen den Rassismus und für die Bürgerrechte der im Bürgerkrieg nur formal befreiten Sklaven oder gegen  die von den USA vom Zaum gebrochenen Kriege in Vietnam oder Irak. Es ist nicht möglich, in dieser Rezension auf die trotz allem so verschiedenen Lebenswege und Kämpfe all dieser „rebel girls“ einzugehen, und es ist  auch gar nicht angebracht. Das hier ist ein Buch, das unbedingt Jedem zum Lesen anempfohlen ist, nicht zuletzt auch Dank der in der anglo-amerikanischen Literatur vergleichsweise mit der deutschen etwa so bemerkenswerten Fähigkeit, klar und ergreifend zu schreiben. „Rebel Girls“ weist nicht nur 34 großen Frauen den ihnen oft verwehrten aber  zustehenden Platz in der Geschichte zu, sondern erlaubt auch Einblicke in Geschichte, Gesellschaftsstruktur und der noch immer von einem
besonders hohen Maß an auch physischer Gewalt geprägten Mentalität der  USA, und die USA sind – und werden es m.E. noch für lange Zeit bleiben – trotz aller immer deutlich werdender Schwächen das vor allem auch  kulturell führende Land der Welt.

Zu den neben den eingangs Erwähnten bekannteren dieser – man kann es ohne Übertreibung sagen – Heldinnen gehören die  Gewerkschaftsaktivistinnen „Mother Jones“ und die 1986 verstorbene  Florence Reese aus Tennesse, der die amerikanische Arbeiterbewegung u.a. das Lied „Which Side Are You On?“ zu verdanken hat. Die ebenfalls  portraitierte schwarze Jazzsängerin Billie Holiday, die der Welt mit dem  Song „Strange Fruit“ das ergreifende Dokument der Lynchmorde in den Südstaaten hinterlassen hat, gehört allerdings – so scheint mir - eher  zu den Opfern als zu den „rebel girls“.

Victor Grossman
„Rebel Girls – 34 amerikanische Frauen im Portrait“.


Köln (PapyRossa) 2012.
251 S.,  € 15,90
 

Editorische Hinweise

Die Rezension erhielten wir vom Autor für diese Ausgabe.