Rohstoff–Interessen an der Russischen Föderation
Zusammenfassung einer  BGR–Kurzstudie

von Reinhold Schramm

03-2015

trend
onlinezeitung

Energierohstoffe

Erdöl und Erdgas

Die Russische Föderation verfügt mit 10,3 Milliarden t Erdöl und Kondensat sowie 47.693 Mrd. m³ Erdgas über einen Anteil von 6,3 % bzw. 26,1 % an den Welt-Reserven. Bei Erdgas dominiert die Russische Föderation im Weltmaßstab vor Iran und Katar, während es bei Erdöl hinter den führenden OPEC-Ländern Rang sieben einnimmt.

Neben den bekannten Reserven werden die Ressourcen hoch eingeschätzt. Mit Werten von 13,5 Milliarden t für Erdöl und NGL* (16,6 % Weltanteil) [* Natural Gas Liquids: Bestandteile des Rohgases sind Kondensat, aber auch Flüssiggase wie Ethan, Propan und Butan] sowie 83 Billionen m³ für Erdgas (ca. 40 % Weltanteil) liegt die Russische Förderation jeweils auf Rang eins.

Kohle

Die Russische Föderation verfügt über die weltweit drittgrößten Vorkommen an Steinkohle (inkl. Anthrazit) sowie über die zweitgrößten Vorkommen an Braunkohle. Die Gesamtressourcen (Reserven und Ressourcen) an Braun- und Steinkohle belaufen sich auf rund 4,1 Billionen t, die sich zu mehr als 94 % im asiatischen Teil der Russischen Föderation befinden. Davon entfällt mit rund 2,7 Billionen t (66,6 %) auf Steinkohle und ca. 1,4 Bill. t auf Braunkohle. Rund 42 % der Steinkohlereserven werden als Kokskohlen klassifiziert.

Uran

Die Russische Föderation hatte 2007 mit 172.400 t Uran einen Anteil von 6,6 % an den weltweit bauwürdigen Reserven. Sie verfügt über identifizierte Reserven von 545.600 t Uran. Hinzu kommen 276.500 t prognostizierte und 714.000 t spekulierte Ressourcen.

Metallrohstoffe

Nach den Energierohstoffen bildet der Metallsektor den zweitgrößten Bereich der Rohstoffindustrie der Russischen Föderation. Russland gehört zu den größten Eisenerzproduzenten sowie Eisen- und Stahlerzeugern der Welt. 2007 förderte das Land 7 % der Welteisenerzproduktion und nahm damit Rang fünf ein.

Nickel

Die Russische Föderation verfügt über große Reserven an Nickel. Nach Angaben des USGS liegt die Russische Föderation auf Weltrang drei, nach eigenen Angaben besitzt es die größten Vorräte weltweit. Es ist der größte Exporteur von Nickel.

Kobalt

Kobalt ist an die Nickelerze gebunden und fällt als Beiprodukt bei der Nickelraffination an.

Wolfram

Die Russische Föderation war 2006 hinter der VR China, die den Markt mit 85 % der Weltförderung beherrscht, der zweitgrößte Produzent von Wolfram.

Vanadium

Die Russische Föderation verfügt nach Angaben der USGS über die größten Vanadium-Reserven weltweit. Mit einem Anteil von 27 % an der Weltförderung gehört die Russ. Föderation zusammen mit der Rep. Südafrika und der VR China zu den führenden Vanadiumproduzenten.

Chrom

Der größte Teil des gewonnenen Chromits wird in der Chromchemie und Feuerfestindustrie verwendet. Metallurgische Chromitqualitäten müssen zum Teil importiert werden. Die Ferrochromerzeugung liegt um 400.000 t (?) im Jahr.

Mangan

Mangels eigener Gewinnung von Manganerz ist die Russische Föderation auf Importe angewiesen.

Molybdän

Im Jahr 2007 erbrachte die Russische Förderation 2,6 % der Weltförderung (Rang sechs). Die sicheren und wahrscheinlichen Molybdänvorräte werden mit 240.000 t angegeben.

NE-Metalle

Aluminium

Die Russische Födration ist größter Exporteur und nach der VR China zweitgrößter Produzent von Aluminium.

Blei, Zink

Nach eigenen Angaben verfügt die Russische Föderation über rund 10 % der Weltblei- und 20 % der Weltzinkvorräte.

Kupfer

Mit Erzreserven von rund 20 Millionen t liegt die Russische Föderation beim Kupfer auf Weltrang zehn.

Zinn

In der Russischen Föderation sind große Vorräte geringhaltiger Zinnerze bekannt, die im Fernen Osten des Landes konzentriert sind. Exakte Zahlenangaben hierzu existieren nicht.

Edelmetalle

Gold

Mit seinen bauwürdigen Vorräten von 3.000 t nimmt es den vierten Platz ein. Der Goldbergbau ist vor allem auf die östlichen Bereiche des Landes konzentriert.

Silber

Silber wird vorwiegend aus komplexen Polymetall- und Goldlagerstätten gewonnen, die in Sibirien und im Fernen Osten konzentriert sind. Angaben über die Silbervorräte unterliegen der Geheimhaltung. Aktuelle Zahlen über Silberexporte liegen nicht vor.

Platingruppenmetalle (PGM)

Die Russische Föderation ist mit einem Anteil von 44 % an der Weltförderung größter Palladiumproduzent und mit 13 % der zweitgrößte Produzent von Platin. Mit Vorräten von 6.200 t PGM nimmt es nach der Rep. Südafrika den zweiten Platz in der Welt ein.

Sonstige Metalle

• Antimon: Die Vorräte werden mit 350.000 t angegeben.

• Beryllium: Zählt in der Russischen Föderation zu den strategischen Rohstoffen. Beryllerze werden aus komplexen Pegmatit-, Metasomit- und Greisenlagerstätten im Fernen Osten und Burjatien gewonnen.

• Gallium: Ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Tonerde.

• Germanium: Ist hauptsächlich an Bitumen- und Braunkohlen im Fernen Osten und in Sibirien gebunden. Keine Angaben über Mengen.

• Indium: Bestandteil der Kupfersulfiderze im Ural und der Zinnerze im Fernen Osten.

• Kadmium: Ist an Zinnerze gebunden. Sichere und wahrscheinliche Vorräte rund 16.000 t, Reservenbasis 30.000 t.

• Niob, Tantal: Vorkommen in geringhaltigen Komplexerzen. Aktuelle Zahlen über Vorräte und Produktion liegen nicht vor.

• Rhenium: Ist an Kupfer-Molybdän-Erze gebunden. Die sicheren und wahrscheinlichen Vorräte werden mit rund 300 t angegeben.

• Selen: Fällt bei der Kupferraffinade an

Seltene Erden: Die Russische Föderation verfügt über sichere und wahrscheinliche Vorräte in Höhe von 19 Millionen t REO.

• Tellur: Fällt ebenfalls bei der Kupferraffinade an.

• Wismut: Bestandteil von polymetallischen Blei-, Zink- und Zinnerzen.

• Zirkon: Wird als Baddeleyitkonzentrat aus Eisen-Apatit-Erzen im Gebiet Murmansk gewonnen und fast vollständig exportiert.

Industrieminerale

Die Russische Föderation gehört zu den Ländern mit den größten Vorräten an Industriemineralien.

Asbest: Die RF ist der weltgrößte Produzent und Exporteur von Asbest. Die größten Reserven lagern mit 12 Millionen t im Revier Bashenovskoye im Ural.

Baryt: Nur wenige der als Vorräte ausgewiesenen Barytvorkommen sind auch wirtschaftlich gewinnbar.

Bentonit: Bentonit wird in nennenswerten Mengen im Wolga-Ural-Gebiet und in Zentralsibirien abgebaut. Die RF steht damit an fünfter Stelle in der Weltproduktion. Aus dem Bentonit von Desyaty Khutor (Krasnoyarsk, Sibirien) können hochwertige Bentonitmehle hergestellt werden. Die offiziellen Reserven von bentonitischen Tonen Russlands belaufen sich auf 97,1 Millionen t, verteilt auf neun Lagerstätten.

Fluorit: Die RF verfügt nur über wenige wirtschaftlich gewinnbare Lagerstätten von hochwertigem Fluorit. Diese liegen zu mehr als die Hälfte in der Region Primorye (pazifisches Ost-Russland), zu 30 % in Transbaikalien (östlich des Baikalsees) und zu knapp 10 % im Ural.

Glimmer: Die RF verfügt über relativ große Vorräte an Glimmern. Zumeist von geringer Qualität. Lagerstätten hochwertigen Muskovits befinden sich in der zentralsibirischen Provinz Mama. / Die Gesamtvorräte an Phologopit belaufen sich auf knapp 8 Millionen t. Herausragend ist die Lagerstätte Kovdor auf der Kohlahalbinsel. Vermiklit wird in großen Mengen in Kovdor als auch in Potanin im Ural gewonnen. In Kovdor lagern rund 85 % der russischen Vermikulitvorräte.

Graphit: Große Lagerstätten mit geringwertigem amorphen Graphit stehen in Südost-Sibirien zum Abbau bereit.

Kalisalz: Die RF steht hinter Kanada an zweiter Stelle in der Weltkaliproduktion. In der westlichen Ural-Vorlandsenke lagern mit 3,2 Milliarden t K²O über 80 % der nachgewiesenen und wirtschaftlich gewinnbaren Kalisalzreserven der RF und die zweitgrößten Kalisalzreserven der Erde.

Kaolin: Von Bedeutung ist eine Kaolingewinnung nur im Ural. Die wirtschaftlichen Reserven betragen rund 7 Mio. t. Höherwertige Kaoline werden importiert.

Magnesit und Brucit: Mit Satka im Süd-Ural verfügt die RF nur über eine bedeutende Magnesitlagerstätte. Die Reserven sind weitgehend erschöpft. / Die Brucitlagerstätte Kuldur im Fernen Osten mit Ressourcen von 4,3 Millionen t gehört zu den zwei größten Brucitlagerstätten der Welt.

Phosphat: Das Land nimmt den sechsten Platz bei den Phosphatvorräten in der Welt ein. Die wichtigsten Apatitlagerstätten befinden sich auf der Halbinsel Kola im Gebiet der Khibiny- und Kovdor-Intrusionen. Der Khibiny-Nephelinsyenitkörper enthält als Wertminerale neben Apatit Nephelin, Feldspat, Titanit, Ägirin und Titanomagnetit. Die karbonatitische Kovdor-intrusion an der Grenze zu Finnland führt bergbaulich interessante Mineralisationen von Baddeleyit, Eisenerz, Phlogopit sowie Vermikulit (s. Glimmer).

Talk: In der RF sind nur wenige Lagerstätten von hochwertigem Talk in Karbonatgesteinen im südlichen Zentralsibirien bekannt. Die größten dortigen Lagerstätten sind Onot (3,3 Mio. t Reserven mit 85 bis 98 % talk), Kirgita (2,7 Mio. t mit > 90 % Talk), Svetloklyuchevskoye (5,4 Mio. t mit >90 % talk) und Birakan (4,8 Mio. t mit 63 % Talk).

Sonstige Industrieminerale

Bor – aus Skarnlagerstätten im Revier Dalnegorsk, Brom – aus Erdgas, Diatomit – aus Lagerstätten auf der Halbinsel Kola sowie Sabaluiskoye an der Wolga, Feldspat – beibrechend aus den Pegmatitlagerstätten Kareliens und in Malyshevo im Ural, Perlit – bei Moskau, Schwefel – aus der KW-Aufbereitung, Steinsalz – aus der Kalisalzlagerstätte Verkhnekamsk im Uralvorland sowie durch Solung im Uralvorland, in Ostsibirien und im Kaukasusvorland sowie Zeolithe – Klinoptilolith aus Pegas (Gebiet Kemerowo) gewonnen. Jod-Produktion aus jodhaltigen Sauergasen im Aksarai Erdgasfeld.

Edel- und Schmucksteine

Diamanten: Die RF ist mit ca. 20 % Wertanteil der Weltförderung vor Botsuana der größte Diamantenproduzent der Welt. Der Anteil der Diamanten in Edelsteinqualität liegt bei rund 60 Prozent. Auch verfügt die Russische Föderation über die größten Diamantenvorräte der Welt.

Sonstige Edel- und Schmucksteine: Die RF fördert im kommerziellen Maßstab Smaragd – aus der Malyshevo Lagerstätte, Turmalin – in Burjatien sowie Bergkristall – aus dem Ost-Ural (gebiet Tscheljabinsk), dem Gebiet Lyapin-Isovsk des Polarurals (Republik Komi) und aus dem proterozoischen Kristallin des Aldan-Schildes im Gebiet der Flüsse Aldan und Timpton. Im Samland an der Ostsee werden jährlich rund 200 t Bernstein aus den Lagerstätten Palmnicken und Primorskoye gewonnen.

Baurohstoffe, Steine und Erden

In der staatlichen Vorratsbilanz der Russischen Föderation sind rund 7.000 Lagerstätten von Baurohstoffen, Steinen und Erden registriert. {...}

Gipsstein: Die RF verfügt im europäischen Teil über unbegrenzte Gipssteinvorräte.

Feuerfestrohstoffe: Die Vorräte an Feuerfesttonen werden mit 800 Millionen t angegeben. Quarzit wird in einer Reihe von kleineren Lagerstätten abgebaut. {...}

Kalkstein und Zement: Kalk- und Mergelsteine als Rohstoffbasis der Zementindustrie sind in der RF weit verbreitet. Hochwertige Karbonatgesteine um die Ballungszentren sind vollständig erkundet und erschöpft. {...}

Natursteine: Die RF verfügt über eine unbegrenzte Fülle an Natursteinvorkommen. Abgebaut werden unter anderem:

• Granist, Rapakivigranit, Gneise und Marmore aus dem baltischen Schild der Kola-Halbinsel und Kareliens

• Gabbro, Syenit, Diorit und Karbonatgesteine aus dem südlichen Sibirien

• Labradorit in Uchur in der Region Chabarowsk

• Marmor in Bisk und Pustolin bei Barnaul (Chakassien)

• dolomitisierte und mergelige Kalksteine in Korobchevskoye bei Moskau

[Ein modifizierter Auszug, vgl.]

Quelle: Die Rohstoffindustrie der Russischen Föderation. BGR–Kurzstudie. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover. Fachbereiche: Wirtschaftsgeologie der mineralischen Rohstoffe und Wirtschaftsgeologie der Energierohstoffe. Stand: Februar 2009. www.bgr.bund.de/DE/

27.02.2015

Editorische Hinweise

Diese Zusammenfassung bekamen wir vom Autor für diese Ausgabe.