Anschauungsmaterial Politische Ökonomie des Kapitalismus Der Gegenstand der politischen Ökonomie AutorenInnenkollektiv 1970 Inhalt Der Gegenstand der politischen Ökonomie Die vorkapitalistischen Produktionsweisen Die Produktionweise der Urgesellschaft Die Produktionweise der Sklavenhaltergesellschaft Die feudale Produktionweise Formen der feudalen Grundrente Die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals Allgemeine Grundlagen der kapitalistischen Produktionsweise Die Warenproduktion und das Geld Die Ware und ihre Eigenschaften Der Doppelcharakter der in der Ware verkörperten Arbeit Die Wertgröße der Ware Produktivität und Intensität der Arbeit Der Einfluß des Wachstums der Produktivität und Intensität der Arbeit auf die Wertgröße der Ware Die Entwicklung der Wertform Das Geld Die Funktionen des Geldes Geld als Maß und Maßstab Das Wertgesetz Kapital und Mehrwert Die Ware Arbeitskraft Die Produktion des Mehrwerts Das in der Produktion fungierende Kapital Rate und Masse des Mehrwerts Der Arbeitstag Zwei Methoden zur Erhöhung des Ausbeutungsgrades der Arbeiterklasse Der Extramehrwert Die Entwicklungsstadien des Kapitalismus in der Industrie Die kapitalistische Vergesellschaftung der Arbeit Der Arbeitslohn Die Höhe des Lohnes Unterschiede im Arbeitslohn Die Akkumulation des Kapitals Die organische Zusammensetzung des Kapitals Die Konzentration und Zentralisation des Kapitals Die relative Überbevölkerung Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation Die absolute Verelendung des Proletariats Kreislauf und Umschlag des Kapitals Der Umschlag des Kapitals Der Verschleiß des fixen Kapitals Die Umschlagzeit des Kapitals Faktoren, die die Umschlagzeit beeinflussen Kostpreis und Profit Die Profitrate Faktoren, die die Höhe der Profitrate beeinflussen Arten des Konkurrenzkampfs und ihre Unterschiede Die Bildung der Durchschnittsprofitrate und die Verwandlung des Warenwertes in den Produktionspreis Das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate Handelskapital und Handelsprofit Beteiligung des Handelskapital an der Ausgleichung der Profitrate Die Zirkulationskosten Die Ausbeutung der Arbeiter und Angestellten, die im Handel beschäftigt sind, sowie der Konsumenten durch das Handelskapital wird fortgesetzt Quelle: Politische Ökonomie - Kapitalismus, Anschauungsmaterial, AutorInnenkollektiv, Moskau 1970, dt. Version, Berlin 1972
Inhalt Der Gegenstand der politischen Ökonomie Die vorkapitalistischen Produktionsweisen Die Produktionweise der Urgesellschaft Die Produktionweise der Sklavenhaltergesellschaft Die feudale Produktionweise Formen der feudalen Grundrente Die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals Allgemeine Grundlagen der kapitalistischen Produktionsweise Die Warenproduktion und das Geld Die Ware und ihre Eigenschaften Der Doppelcharakter der in der Ware verkörperten Arbeit Die Wertgröße der Ware Produktivität und Intensität der Arbeit Der Einfluß des Wachstums der Produktivität und Intensität der Arbeit auf die Wertgröße der Ware Die Entwicklung der Wertform Das Geld Die Funktionen des Geldes Geld als Maß und Maßstab Das Wertgesetz Kapital und Mehrwert Die Ware Arbeitskraft Die Produktion des Mehrwerts Das in der Produktion fungierende Kapital Rate und Masse des Mehrwerts Der Arbeitstag Zwei Methoden zur Erhöhung des Ausbeutungsgrades der Arbeiterklasse Der Extramehrwert Die Entwicklungsstadien des Kapitalismus in der Industrie Die kapitalistische Vergesellschaftung der Arbeit Der Arbeitslohn Die Höhe des Lohnes Unterschiede im Arbeitslohn Die Akkumulation des Kapitals Die organische Zusammensetzung des Kapitals Die Konzentration und Zentralisation des Kapitals Die relative Überbevölkerung Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation Die absolute Verelendung des Proletariats Kreislauf und Umschlag des Kapitals Der Umschlag des Kapitals Der Verschleiß des fixen Kapitals Die Umschlagzeit des Kapitals Faktoren, die die Umschlagzeit beeinflussen Kostpreis und Profit Die Profitrate Faktoren, die die Höhe der Profitrate beeinflussen Arten des Konkurrenzkampfs und ihre Unterschiede Die Bildung der Durchschnittsprofitrate und die Verwandlung des Warenwertes in den Produktionspreis Das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate Handelskapital und Handelsprofit Beteiligung des Handelskapital an der Ausgleichung der Profitrate Die Zirkulationskosten Die Ausbeutung der Arbeiter und Angestellten, die im Handel beschäftigt sind, sowie der Konsumenten durch das Handelskapital wird fortgesetzt
Inhalt
Die vorkapitalistischen Produktionsweisen
Allgemeine Grundlagen der kapitalistischen Produktionsweise
wird fortgesetzt
Quelle: Politische Ökonomie - Kapitalismus, Anschauungsmaterial, AutorInnenkollektiv, Moskau 1970, dt. Version, Berlin 1972